Eine Serie mobiler HF-Generatoren im Frequenzbereich von 100 - 400 kHz
Die ACI Halbleitergeneratoren zeichnen sich besonders durch ihre
Mobilität, die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten sowie durch
Robustheit und Servicefreundlichkeit aus.
Gegenüber den konventionellen Röhrengeneratoren stellt das hundertprozentige
Halbleiterkonzept eine äußerst kosteneffektive Alternative hinsichtlich
Anschaffungspreis und Betriebskosten dar. Die niedrige Betriebsspannung erhöht
zusätzlich die Arbeitssicherheit.
Die Generatoren können sowohl in Produktionslinien als auch in
Laboratorien und Werkstätten eingesetzt werden.
Mobilität
Bei der Konzeption der Geräte wurde auf einen kompakten und leichten Aufbau
von Oszillator und Steuergerät geachtet. Dies wurde durch den hundertprozentigen
Halbleitereinsatz erreicht.
Schwankungen der Netzspannung werden ausgeregelt und beeinflussen die
Ausgangsleistung nicht.
Der Generatorstrom wird bei großer Last auf den Maximalwert begrenzt und der
Generator schaltet nicht ab.
Oszillator und Steuergerät sind voneinander abgesetzt und jeweils in einem
eigenen Gehäuse untergebracht. Sie sind lediglich durch ein Gleichstromkabel und
eine Steuerleitung elektrisch miteinander verbunden, was es ermöglicht, den
Oszillator in großer Entfernung vom Steuergerät zu betreiben. Bei der Verkürzung
oder Verlängerung der Leitungen treten keine Abstimmungsprobleme auf.
Dies ist besonders beim Einsatz unter Extrembedingungen wichtig, wobei der
Oszillator in jeder Position betrieben werden kann.
Auf Kundenwunsch kann jedoch der Oszillator mit dem Steuerteil und der
Stromversorgung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden.
Durch den Einsatz eines auf den Generator abgestimmten Wärmetauschers bleiben
kaum noch Wünsche an die Mobilität der Anlage offen.
Anwendungsmöglichkeiten
Der variable Frequenzbereich von 100-400 kHz erschließt ein weites
Anwendungsgebiet.
Auf Grund des verwendeten Oszillatorprinzipes treten keinerlei Nachstimmungsprobleme auf.
Der Anwender kann durch wenige Handgriffe den Induktor für die
verschiedensten Anwendungen wechseln. Eine automatische Frequenzüberwachung
schaltet des Gerät bei Überschreitung des Bereiches ab.
Folgende induktive Erwärmungsaufgaben lassen sich mit dem Generator lösen:
- Hart- und Weichlöten
- Anlassen
- Schmelzen, auch Schwebeschmelzen
- Schrumpfen
- Härten
- Glühen
Neben diesen Standartanwendung gibt es noch eine Vielzahl von speziellen
Erwärmungsaufgaben. Hierbei steht unser Labor den Kunden beratend zur Seite.
Der Generator besitzt einen eingebauten Timer, der auf die gewünschte
Betriebszeit eingestellt werden kann.
Ein mitgelieferter Fußschalter erlaubt eine bequeme Bedienung des
Gerätes.
Im Automatenbetrieb einer Produktionskette läßt sich der Generator unter
Einbeziehung des eingebauten Timers ein- und ausschalten.
Robustheit
Der beschriebene Generator ist leerlauf- und kurzschlußfest. Eine schnelle
Abschaltelektronik schützt die MOS-Transistoren vor Überlastung. Die zur Kühlung
benötigte Wassermenge wird überwacht.
Servicefreundlichkeit
Der Generator besteht aus einzelnen Modulen, die jedes für sich ausgetauscht
werden können.
Auftretende Störungen werden auf dem Bedienfeld angezeigt.
Leistungspalette
|
A.C.I. 1500 |
A.C.I. 3000 |
A.C.I. 5000 |
A.C.I. 10000 |
A.C.I. 15000 |
HF-Klemmleistung |
1.5 kW |
3 kW |
5 kW |
10 kW |
15 kW |
Arbeitsfrequenz |
100-400 kHz |
100-400 kHz |
100-400 kHz |
150 - 350 kHz |
150 - 350 kHz |
Leistungsregelung |
10-100 % |
10-100 % |
10-100 % |
10-100% |
10-100% |
Netz-Anschluß |
230 V/1 Phase |
400 V/3 Phasen |
400 V/3 Phasen |
400 V/3 Phasen |
400 V/3 Phasen |
Anschlußleistung |
2 kW approx. |
4 kW approx. |
6.5 kW approx. |
12 kW approx. |
18 kW approx. |
Kühlwasserbedarf |
1.5 l/min |
2 l/min |
2.5 l/min |
3.0 l/min |
4.0 l/min |
Gewicht (HF-Kopf + Steuergerät) |
6 kg + 15 kg |
7 kg + 23 kg |
8 kg + 27 kg |
10 kg + 32 kg |
14 kg + 36 kg |
Maße HF-Kopf (mm) |
130x130x330 |
>130x170x330 |
130x170x330 |
150x180x350 |
150x180x350 |
Maße Steuergerät (mm) (BxHxT) |
550x175x420 |
550x300x300 |
550x300x300 |
550x300x300 |
550x300x420 |
Zubehör
|
ACI-Temperaturregelung |
Mit Hilfe der Regeleinrichtung können Werkstücke und Materialien
gezielt erwärmt werden. Die einzuhaltende Temperatur kann konstant sein oder einer Treppen-oder Rampenfunktion folgen.
Die Eingabe der gewünschten Temperaturfunktion erfolgt über die Befehlstastatur des Reglers. Dabei können 50
Wertepaare, bestehend aus Zeitdauer und Temperatur, eingegeben werden.Tastatur und Display sind
in der Steuereinheit des Generators integriert.
Ein µ-Controller enthält das Regelprogramm. |
|
 |
Temperaturerfassung mit Pyrometer |
Die Temperaturmessung erfolgt durch ein Infrarot-Pyrometer.Wir wählen das entsprechende Pyrometer nach
Materialbeschaffenheit und Temperaturbereich für die kundenspeziefische
Anwendung aus. Die Temperatur-Meßwerte werden digitalisiert und können durch ein mitgeliefertes
Auswertungsprogramm, das unter den jedem Windows-Betriebssystem läuft, sofort dargestellt und verarbeitet werden.
Dazu steht an der Steuereinheit des Generators ein RS 232 Schnittstelle zur Verfügung. |
|
 |
ACI-Wärmetauscher |
Zum sicheren Schwingen benötigen HF- Generatoren einen Schwigkreis hoher Güte. Die darin
auftretenden Bindströme sowie die Wärmestrahlug des oft sehr heißen Werkstückes machen Wasserkühlung erforderlich.
Im Gegensatz zur Röhrentechnik erzeugt die Schaltelektronik des Halbleiter-Generators wegen des hohen Wirkungsgrades
nur wenig Wärme. Der optionale Wärmetauscher macht aus ihrer HF-Erwärmungsanlage
ein mobiles System, eben "Mobile Heat" |
|
|